
Über das Seminar
Dieses Seminar ist für neugierige und begeisterte Teilnehmern gedacht, die in freundlicher und wertschätzender Atmosphäre ihr Saxophonspiel verbessern möchten.
In den individuell angepassten Einzelstunden wird auf die individuellen Fragen eingegangen. Ob es das Spielen von Obertönen ist, an bestimmten Musikstücken gearbeitet oder der Ansatz verbessert werden soll, alternative Grifftechniken gefragt sind oder es um Fragen zur richtigen Wahl der Blätter geht, für alles ist Platz.
Durch die Möglichkeit bei anderen Stunden zuhören zu können, lernt man auch von anderen Spielern.
Besonderes Augenmerk wird auf das Musizieren im Ensemble und Orchester gelegt. Dabei spielt es keine Rolle ob jemand schon Erfahrung hat oder nicht. Gerade diese Erfahrung wollen wir hier vermitteln.
Und es wird sicherlich ein besonderes Erlebnis in einem Saxophonorchester aufzutreten.
Freies musizieren am Abend in gesseliger Runde, egal ob Klassik, Pop, Rock, Schlager oder Jazz, bietet für jeden die Möglichkeit sein Repertoire vorzustellen und gleichgesinnte Musikbegeisterte kennenlernen zu können. .
Kosten
für Unterricht, Noten, Räumlichkeiten und Abschlusskonzert, allen steuerlichen Abgaben
ohne Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung
Bei Buchung bis 31. Oktober 2020 € 220,- Erw./ € 180,- Schüler, Studenten
ab 1. November 2020 € 250,- Erw./ € 210,- Schüler, Studenten
Preis für Gruppen auf Anfrage
Reihung nach Einlangen der Zahlungen.
Die Anmeldung ist erst mit bezahltem Seminarbeitrag gültig. Nach erfolgter Anmeldung durch den/die Teilnehmer(in) wird eine Anmeldebestätigung und Rechnung zugesandt.
Sollte das Seminar nicht stattfinden, werden die Teilnahmegebühren vollständig rückerstattet. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftungen.
Kontakt und Organisation
Emanuel Panic, Mühlenstr. 5
4655 Vorchdorf
Tel: +43 677 628 428 18 (mobil, whatsapp, Signal)
Home:
E-Mail:
programm
Eintreffen: Samstag, 2. Jänner bis 11.00 Uhr
Einzelunterricht, Ensemblespiel, Orchesterprobe, Rhythmusworkshop
Abends: Make us friends, Jammen & freies Musizieren
Abschlusskonzert:
Mittwoch 6. Jänner, 15.00 Uhr

Kinga SzilÁgyi, B.A., M.A.
Kinga Szilagyi ist eine Klassik Saxophonistin aus Linz, Österreich. Das Saxophonspielen lernte sie erst als Erwachsene und
studierte in den Niederlanden, Österreich und Ungarn unter Andreas van Zoelen (Rascher Saxophon Quartett), Peter Rohrsdorfer und Levente Puskas. Kinga Szilagyi hat eine ausgesporchene Passion für interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Komponisten und Künstlern anderer Kunst-richtungen, inklusive Tänzern, Schauspieler und Zirkusartisten. Fr. Szilagyi hat dabei ihre Künste in ganz Europa aufgeführt. Von der Akademie für Musik in Budapest bis zum Concertgebouw in Amsterdam, mit unterschiedlichen Ensembles und Orchestern. Zur Zeit unterrichtet sie in Linz und arbeitet an neuen, interdisziplinären Projekten.

Ziga Vesligaj, B.A., M.A.
Ziga Vesligaj begann bereits mit sieben Jahren mit seiner musikalischen Ausbildung und konnte bereits als Nachwuchskünstler zahlreiche nationale und internationale Preise gewinnen.
Er studierte an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz bei Mag. Peter Rohrsdorfer. 2015 gewann er den internationalen Wettbewerb in Pozarevac. Neben eigenen Buchveröffentlichungen spielt er neben Klassik auch Jazz und Pop in unterschiedlichen Bands und Formationen. Trotz seiner jungen Jahre konnte er bereits eigens für ihn komponierte Werke zur Urauführung bringen.
Seit 2017 ist er u. a. künstlerischer Leiter der Big Band Sentjur und unterrichtet an unterschiedlichen Musikschulen.

Mit folgenden Unterkünften wurden spezielle Arrangements vereinbart.
Bitte buchen Sie direkt bei der jeweiligen Unterkunft und beziehen sie sich auf das Saxophonseminar.
Andere Unterkünfte fragen sie bitte direkt nach.
Burgstallerhof
Bett im 4er- oder Doppelzimmer, ideal für Gruppen
Vorderschlagen 11
4843 Ampflwang
Reitzentrum Hausruckhof
Hallenbad und Sauna
Hausruckstraße 6
4843 Ampflwang im Hausruckwald
Tel.: +43(0)7675-2421
Fax: +43(0)7675-2421-28
email:
ANFAHRT
Ampflwang im Hausruckwald ist leicht mit dem öffentlichen Verkehr und per Auto zu erreichen.
Treffpunkt:
Musikschule Ampflwang i. H.
per Zug aus Richtung Passau,Haltestelle Ried im Innkreis, Bus Linie 852, Haltestelle Volksschule Ampflwang.
per Zug aus Richtung Linz und Salzburg,Haltestelle Vöcklabruck, Buslinie 706, Haltestelle Volksschule Ampflwang.
Da die Buslinien evtl. eingeschränkt fahren, wird bei Bedarf ein kostenloses Sammeltaxi organisiert. Bitte in diesem Fall direkt mit dem Veranstalter Kontakt aufnehmen.
Wir danken allen Unterstützern, Institutionen und Firmen für ihre Mithilfe, ohne die dieses Seminar nicht möglich wäre.
Insbesondere:
Gemeinde Ampflwang